 |
|
 |
 |
|
|
1902 |
 |
Am
1. März gründet der Zimmerermeister Carl
Schütt das Baugeschäft. An der Bremer Straße
in Harburg entsteht der erste Werkplatz. |
 |
1927 |
 |
Nach
der Lehre im väterlichen Betrieb und der Ausbildung
zum Bauingenieur unterstützt der Junior Carl
Schütt seinen Vater. |
 |
1938 |
 |
Die
Firma erlebt eine Blütezeit. Rund 300 Maurer,
Zimmerleute, Betonbauer und Tischler werden
beschäftigt. |
1944 |
 |
Am
24. November zerstören Fliegerbomben den
werkseigenen Luftschutzbunker und löschen
das Leben des Firmeninhabers, seiner Frau, des
Sohnes und von 22 Mitarbeitern aus. |
|
 |
1951 |
 |
Nach
einer Tischlerlehre und Absolvierung des Ingenieurexamens
leitet die überlebende Tochter Christa Schütt,
unterstützt von ihren Partnern Karl Boysen und
Fritz Winter, tatkräftig den Wiederaufbau der
Firma ein. |
 |
1960 |
 |
Dr.
Horst Labenzke und Werner Busanny übernehmen
die Geschäftsführung. |
 |
1975 |
 |
Nach
75 Jahren werden der Firmensitz und der Werkplatz
von der Bremer zur Stader Straße verlegt. Ein
modernes Bürogebäude und zwei Werkshallen
werden errichtet. |
 |
1988 |
 |
Am
6. November erfolgt die Gründung der Labenzke
Beteiligungs- gesellschaft mbH. Gesellschafter sind
Frau Christa Labenzke geb. Schütt und ihre Töchter
Christina Aberger, Anke Bärenfänger und
Birgit Westermann. |
 |
1989 |
 |
Zum
1. Januar entstehen aus der Einzelfirma Carl Schütt
zwei Kommanditgesellschaften: Carl Schütt Baugeschäft
GmbH & Co und die Labenzke Beteiligungsgesellschaft
mbH & Co. Grundstücksverwaltungs KG.
Am 1. August tritt der diplomierte Wirtschaftsingenieur
Bernd Westermann, Ehemann der Tochter Birgit in die
Geschäftsleitung ein. |
 |
1990 |
 |
Am
1. Januar nimmt die Carl Schütt Tischlerei GmbH
ihre Tätigkeit auf. Gesellschafterin ist Frau
Christa Labenzke.
Am 10. Juli Gründung des Tochterunternehmens
Bosz + Schütt Bauunternehmung GmbH in Lübz,
Mecklenburg-Vorpommern. |
 |
1991 |
 |
Am
2. Oktober nimmt das Lübzer Bauunternehmen seinen
neuen Werkhof mit einem zweigeschossigen Bürogebäude
und einer Werkhalle in einem 25.000 m² großen
Gewerbegebiet in Benutzung. Am Jahresende sind 205
Mitarbeiter in Hamburg und Lübz tätig; 25
Lehrlinge und 2 Praktikanten stehen in der Ausbildung. |
 |

1995 |
 |
Das
Bürogebäude an der Stader Straße wird
um ein Geschoss aufgestockt. |
 |
1996 |
 |
Am
21. Juni erfolgt die feierliche Einweihung der mit
einem Kostenaufwand von mehr als 2,5 Mio Euro errichteten
Betriebsräume der Carl Schütt Tischlerei
GmbH auf dem Werksgelände Stader Straße. |
 |
2000 |
 |
Als
jüngstes Unternehmen wird die Carl Schütt
Bautec GmbH in Lübz gegründet. Mit diesem
auf Bauwerkssanierung spezialisiertem Unternehmen
ist die strategische Überlegung verbunden, dass
Bauen und Sanierung im Bestand in Zukunft eine wachsende
Bedeutung erringen wird. |
 |
2001 |
 |
Um
auch in Zukunft unserem Leitbild auf Vertrauen
bauen gerecht zu werden, haben wir die Unternehmen
Carl Schütt Baugeschäft GmbH & Co Hamburg,
Carl Schütt Tischlerei GmbH und Carl Schütt
Bauunternehmung GmbH Lübz ein QM-System nach
DIN EN ISO 9001:2000 eingeführt. Wir verpflichten
uns damit, den vertraglich vereinbarten Qualitätsstandard
in allen Phasen der Bauausführung zu gewährleisten. |
 |

2002
2003
|
 |
Am
1.3.2002 feiert das Baugeschäft Carl Schütt
sein 100-jähriges Firmenjubiläum. Innerhalb
der Unternehmensgruppe werden ca. 220 Mitarbeiter
beschäftigt. Die
Carl Schütt Bautec GmbH nimmt als Pilotunternehmen
an einem gemeinsamen Forschungsprojekt der Bau
Berufsgenossenschaften und des Zentralverbandes des
Deutschen Baugewerbes (ZDB) Teil und führt AMS Bau
ein. Uns wird die Integration des Arbeitsschutzes in
die betrieblichen Abläufe, sowie eine
funktionierende innerbetriebliche
Arbeitsschutzorganisation bescheinigt. |
|
zum Presse Echo |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|